Direkt zum Inhalt
ULTIMATIVE BAJA-WÜSTENRALLYE-RAID
Zurück

ULTIMATIVE BAJA-WÜSTENRALLYE-RAID-ERFAHRUNG: DEFENDER RALLY SERIES FÄHRT NACH MAROKKO

20.08.2024

Die Veranstaltung, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ersten Mal in der Geschichte der Series zur „Baja Morocco“ bringt, markiert einen Höhepunkt der mehrjährigen Fahrerentwicklung – dem Herzstück der Defender Rally Series. Jede und jeder, vom absoluten Motorsport‑Neuling bis hin zu denjenigen, die bereits Rallye‑ oder Rennstreckenerfahrung haben, können grundlegende Rallye‑Fähigkeiten entwickeln und an faszinierenden Veranstaltungen auf der ganzen Welt teilnehmen.

Neben aktuellen Fahrern der Defender Rally Series gehen im Defender 90 auch Neulinge an den Start. Wer zum ersten Mal mitfährt, kann das speziell präparierte Wettbewerbsfahrzeug für die Dauer der Veranstaltung mieten. Alle Teilnehmer reisen für acht Tage nach Marokko: Während der ersten drei Tage findet die Desert Rallye Masterclass statt, die letzten fünf Tage der eigentliche Wettbewerb.

Die Desert Rallye Masterclass wird von einem professionellen Team der Defender Rally Series und Bowler durchgeführt, zu dem auch erfahrene Geländewagenfahrer der Rallye Dakar zählen. Am ersten Tag der Masterclass haben die Teams die Möglichkeit, sich an die speziellen Bedingungen in der Wüste zu gewöhnen und die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um sicher und souverän über kleinere Erhebungen zu fahren. Außerdem absolvieren sie ein Sicherheits‑ und Bergungstraining und werfen einen ersten Blick in ihre Roadbooks. Am zweiten Tag trainieren die Teams das Fahren über höhere Dünen und das Finden geeigneter Routen. So wird sichergestellt, dass alle bestmöglich auf den anschließenden Wettbewerb vorbereitet sind. Am dritten Tag haben die Teams die Möglichkeit, die verschiedenen Elemente miteinander zu kombinieren – einschließlich der Beibehaltung eines angemessenen Tempos auf den Strecken zwischen kleineren und größeren Dünen.

Der eigentliche Wettbewerb umfasst fünf Tage herausfordernder und packender Fahrten durch die abgelegene und raue Landschaft Marokkos, insbesondere durch die Dünen von Merzouga. Auf der 1.250 Kilometer langen Strecke tritt die Defender 90 Flotte neben anderen rallyefähigen Fahrzeugen und Motorrädern in einer eigenen Wertungsklasse an.

Mit aus den Serienmodellen bekannten Komponenten wie dem 300 PS Ingenium Benzinmotor, der schnell reagierenden 8‑Stufen‑Automatik von ZF sowie seinem fortschrittlichen Allradantriebssystem wurde der Defender 90 für Herausforderungen wie diese konzipiert. Um zusätzliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit unter Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten, verfügen die speziell vorbereiteten Defender 90 unter anderem über zusätzliche Monocoque‑Versteifungen, einen Rallye‑spezifischen Getriebequerträger, sowie weitere Versteifungen an Getriebe‑, Motor‑ und Kühlerhalterungen sowie am vorderen und hinteren Hilfsrahmen.

Neben den Sicherheitsausstattungen des Defender 90, zu denen ein FIA‑zertifizierter Überrollkäfig, Fünfpunkt‑Renngurte, ein integriertes und tragbares Feuerlöschsystem, elektrische Abschaltvorrichtungen und vieles mehr gehören, wird die Veranstaltung von einem professionellen Team begleitet, das zu jeder Zeit für Sicherheit und Schutz sorgt. Die Veranstaltung wird von einem Rettungshubschrauber, Off‑Road‑Rettungswagen und Notärzten begleitet. Zudem können alle Fahrzeuge mit Stella, der erstklassigen Ortungstechnologie der Baja World Championships, lokalisiert werden.

Eine begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen für die Veranstaltung vom 18. bis 27. September 2024 ist noch verfügbar. Für Preise und weitere Informationen speziell zur Baja Morocco wenden Sie sich bitte an: Rob Cooney, Kaufmännischer Leiter, Bowler Motors Ltd.

Preise und Informationen zur Anmeldung für die Defender Rallye Series 2025 und zu vergleichbaren Motorsport‑Events wie denen in Marokko finden Sie unter www.bowlermotors.com

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2025 (WLTP – jeweils max kombiniert.*)

Defender 90 D200 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 147kW (200 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,9 l/100km; 234,5 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 90 D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,9 l/100km; 234,5 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 90 Hard Top D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183kW  (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,0 l/100km; 235,0 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 90 D300 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 221kW  (300 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,0 l/100km; 235,1 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 90 P425 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 313kW (425 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,5 l/100km; 328,2 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 90 P525 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 386kW (525 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,6 l/100km; 329,2 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 110 P300e AWD 2.0 Liter 4‑Zylinder‑Turbobenziner Plug‑in Electric Hybrid mit 220kW (300 PS): Kraftstoff‑ und Stromverbrauch sowie CO2‑Emissionen (jeweils max. gewichtet kombiniert): 3,2 l/100km; 27,7 kWh/100km; 71,8 g/km; CO2‑Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 11,5 l/100km; CO2‑Klasse bei entladener Batterie: G

Defender 110 D200 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 147kW (200 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,1 l/100km; 239,4 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 110 D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,1 l/100km; 239,4 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 110 Hard Top D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,2 l/100km; 241,4 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 110 D300 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 221kW (300 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,2 l/100km; 240,0 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 110 P425 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 313kW (425 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,7 l/100km; 332,5 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 130 D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,2 l/100km; 242,0 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 130 D300 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 221kW (300 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 9,2 l/100km; 242,2 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 130 P425 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 313kW (425 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,8 l/100km; 334,9 g/km; CO2‑Klasse: G

Defender 130 P500 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 368kW (500 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,8 l/100km; 334,7 g/km; CO2‑Klasse: G

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e Plug‑in Electric Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km – Range Rover Sport P460e/P550e Plug‑in Electric Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Electric Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.